Welche interessanten und wissenswerten Neuigkeiten gibt es in der Welt der Küchen? Hier informieren wir Sie über neue Materialien, Produkte und Technologien sowie Trends im modernen Küchendesign oder bei Elektrogeräten.
Ganz gleich, wo Sie am PC sitzen, ob in Dorfen bei Thalkirchen (Vils) oder Isen, ob in Erding, Lengdorf, Bockhorn, Walpertskirchen, Hohenlinden, St. Wolfgang, Markt Schwaben ...
Kultivierter Küchentraum: Puristisches Design, in dem man sich rundum wohlfühlt – die richtige Planung und innovative Materialien machen dies problemlos möglich. Schüllers Smartglas matt ist eine 19 mm starke Polymerglas-Front. Ihre Oberflächenqualität ist von so hoher Ausführung, dass sie im täglichen Gebrauch besonders stabil und robust ist. Die spezielle AFP Anti-Finger-Print-Eigenschaft reduziert Fingerabdrücke und verringert den Reinigungsaufwand erheblich. Gleichzeitig lädt das zeitgemäße, samtige Design zum Anfassen und Wohlfühlen ein.
Die charakteristische Ästhetik des Materials basiert auf einer extrem matten Oberflächenstruktur, die einen starken Ausdruck erzielt und sich gleichzeitig dezent in jedes Interieur einfügt. Die hier gezeigte Ausführung in elegantem Titanio Metallic vermittelt eine Atmosphäre, die opulent, erhaben und gleichzeitig minimalistisch ist. Der metallisch-kühle Look wirkt beruhigend. Zusätzlich ist das Programm Smartglas matt in vier weiteren Farbstellungen erhältlich, lässt sich aber auch sehr gut mit Holzfronten kombinieren.
Für weiteren Komfort in der Schüller-Küche sorgen schwenkbare Steckdosen, der Tischlüfter, stilvoll beleuchtete Wangenregale und extratiefe Oberschränke, die eine Linie mit den Hochschränken ergeben und genügend Stauraum für Vorräte oder Utensilien bieten. Durch die Einführung einer neuen Zargenhöhe für Schubkästen mit Frontblenden 19,1 cm und 25,9 cm kann der zur Verfügung stehende Stauraum besser genutzt werden. Und es sieht schöner aus. Um bei Hochschränken eine klare Optik zu erzeugen, sind auch hierfür jetzt durchgängige Fronten in den Korpushöhen 201 cm und 227 cm verfügbar.
SCHLIESSEN
Die flüsterleisen Geschirrspüler von ORANIER punkten mit zahlreichen Extras und höchstem Bedienkomfort. Ein glänzendes Beispiel ist das Top-Modell GAVI 7592. Mit neun Spülprogrammen bleiben hier keine Wünsche offen. Wie zum Beispiel Gastro50, das in nur 50 Minuten normal verschmutztes Geschirr säubert und trocknet.
Das Programm HygienePRO reinigt Baby-Fläschchen schonend bei 70°C. Für hygienische Sauberkeit sorgt bacteriaSTOP: Ein speziell beschichteter Filter beseitigt bis zu 99,9 Prozent aller Bakterien zuverlässig und entfernt ebenso Proteinreste wie auch Allergene. Geschirr wird damit mehr als sauber: Es wird hygienisch rein. Der Filter und ist somit besonders für Allergiker geeignet und beugt ganz nebenbei auch unangenehmen Gerüchen vor.
Im Inneren des GAVI 7592 sorgen vier LED-Spots für angenehme Helligkeit, und dass gerade der Spülvorgang läuft, zeigt floorLIGHT an – mit einem Lichtpunkt auf dem Fußboden vor dem Gerät. Der Punkt erlischt, sobald das Spülprogramm beendet und die Trocknungsphase abgeschlossen ist.
Gut zu wissen, denn mit 42 dB(A) ist der vollintegrierte Geschirrspüler extrem leise. Zusätzlich besitzt er noch einen fast geräuschlosen Nachtmodus, sodass die Spülmaschine problemlos auch zu später Stunde eingeschaltet werden kann. (Foto: Oranier Küchentechnik)
SCHLIESSENLamellenfronten in der Küche
Lamellenrückwände, Lamellen als Raumteiler, Lamellenfronten – es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für dieses neue Gestaltungselement. Dabei sind die originär als Akustikpanele dienenden Lamellenwände keine Neuerfindung, aber in Küchen sind sie jetzt erst im Kommen. Nicht verwunderlich, denn ganz abgesehen von ihrer hervorragenden schallabsorbierenden Eigenschaft sehen sie einfach toll aus. Sie bringen nicht nur wohnliches und natürliches Flair in die Küche, sondern verbreiten auch eine mondäne, gehobene Atmosphäre im Raum.
Von Lamellenwand spricht man meistens, wenn vertikale Lamellen gemeint sind. Von Space- oder Slatwall, wenn die Holzlatten horizontal angeordnet sind. Ob längs oder quer, in jeder Form zählen sie zweifelsfrei zu den beliebtesten Trends der Innenarchitektur. Nicht immer sind sie wirklich aus Holz, sondern sehen manchmal nur so aus. In Küchen kommen häufig Polyurethanlamellen zum Einsatz. Sie bestehen zu über 90 Prozent aus biobasiertem Kunststoff und gewährleisten einen sehr guten Flamm- und Verschmutzungsschutz.
SCHLIESSENSo kommen gemütliche Ecken zustande
Es braucht nicht übertrieben viel Platz in der Küche, um sich eine hübsche Kaffee-Ecke einzurichten. Ein kleiner runder Coffee Table reicht dazu vollkommen aus. Dazu gehört noch eine gepolsterte Sitzbank mit Lehne und Kissen, und das alles am besten in einer Ecke.
Komfort und Feeling hängen auch von der Deko ab, aber Vorsicht: Verzichten Sie auf unnötigen Schnickschnack. Setzen Sie auf natürliche Farben und -materialien. Gestalten Sie Ihre Kaffeehaus-Ecke unbedingt farblich passend zu Ihrer Küche! Einige Küchenhersteller haben dafür schon allerlei Passendes im Sortiment.
Und rechnen Sie damit, dass Ihre Freunde bald viel lieber zu Ihnen zum Kaffeetrinken kommen!
SCHLIESSENFür eine hygienische Kaffeezone in der Küche
Hat Ihre Kaffeemaschine einen zentralen Platz in Ihrer Küche? Und zählen Espresso- und Cappuccino-Tassen zu dem Geschirr, auf das Sie tagsüber häufig und schnell zugreifen möchten? Wenn Sie jetzt noch ein Quentchen Freiraum auf Ihrer Arbeitsplatte haben, empfehlen wir so einen kleinen Jalousie-Aufsatzschrank. Er schützt Ihren Kaffee-Vollautomaten und auch das Geschirr vor Staub und Kochdünsten und bietet zugleich perfekten Zugriff auf Kaffeemaschine und -tassen. Je nach Küchenstil lässt sich so ein Schränkchen farblich leicht anpassen!
SCHLIESSENGesund mit Gurken
Gurken gelten nach Anthony William als wahres Anti-Aging-Mittel, weil sie so reich sind an Kalzium, Silizium, Magnesium und Vitaminen wie A, C und K. William preist ja v. a. Gurkensaft, aber der ist so schnell weggeschluckt. Warum nicht die Genusszeit verlängern, indem man die Gurken kaut – gehobelt im Gurkensalat. Mit dem Unterschied, sie vorher nicht wie sonst üblich zu salzen und das ausgetretene Wasser auch nicht wegzuschütten. Es wäre zu schade um die guten Inhaltsstoffe. Auch die Kerne lassen wir dabei. Dazu eine Sauce aus etwas Zucker, Weißweinessig, Salz und Naturjoghurt, eine Menge frischen Dill dazu – fertig!
SCHLIESSENWann es sich lohnt, den Herd aus zu lassen
Ganz klar: Es ist alles eine Sache des Stauraums, aber falls vorhanden, lohnt sich das ein oder andere Kleingerät, denn manch eines hilft enorm beim Stromsparen, allen voran Wasser- und Eierkocher, kostet es doch viel mehr Energie, dafür Topf und Herd zu benutzen.
Genauso ein Toaster: Zum Aufbacken der Vortagsbrötchen benötigt er kaum ein Viertel der Energie, die der Backofen bräuchte. Und wo wir schon beim Backen sind, tut es in vielen Fällen auch ein mobiler Mini-Ofen: Pizza, Auflauf oder Tarte sind darin sogar schneller, auf alle Fälle aber stromsparender genießbar.
Natürlich gibt es auch jede Menge Kleingeräte, die defacto überflüssig sind, bspw. für Käse reiben, Salat schleudern, Kartoffeln schälen, Dosen öffnen, Pfeffer oder Kaffee mahlen. Für solche und andere Küchenarbeiten sollte man auf praktikable, rein mechanische Küchenhelfer zurückgreifen.
SCHLIESSENEinbaugerät, das ganz viel auf einmal kann
Dampfgarer sind eine echte Innovation in der Küche. Sie vereinfachen viele Zubereitungsarten, schonen Vitamine und Nährstoffe und schaffen ganz vieles auf einmal. Kochen, Dünsten, Schmoren, Backen – mit dem Dampfgarer kein Problem. Fleisch wird saftiger, Brötchen knuspriger. Alles, was gekocht wird, kann auch im Dampfgarer – und das viel schonender – zubereitet werden. Das Beste: Mehrere Zutaten finden hier gleichzeitig Platz. Das spart Strom. Und keine Sorge: Selbst ein süßer Auflauf und Gemüse lassen sich gleichzeitig garen, denn weder Geschmack noch Geruch werden übertragen. Nur im Gerät auskühlen sollte Gargut mit verschiedenen Geschmacksrichtungen nicht.
Gemüse behält seine schöne Farbe, weil es nicht im Wasser ausgewaschen wird. Erst recht zum Aufwärmen ist der Dampfgarer wie geschaffen: Ihre Speisen werden in wenigen Minuten bei 90-95°C geradezu regeneriert und schmecken wie frisch gekocht. Kein Vergleich zum Aufwärmen mit Mikrowelle! Der Dampfgarer kann auch zur Saftgewinnung verwendet werden, z. B. für Getränke oder Gelee. Auch die Fläschchen für Ihren Nachwuchs können Sie mit ihm keimfrei halten.
SCHLIESSENDarauf sollten Sie achten:
Kommt zu Weihnachten bei Ihnen altes Silber auf den Tisch? Obacht beim Spülen per Spülmaschine: Nicht jedes Silber kommt glänzend aus dem Geschirrspüler. Wichtig ist aber auch, dass es dort nicht noch ein paar Tage lagert, bevor der Spülgang gestartet wird, denn Silber reagiert auf Schwefel, wie er z.B. in Eigelb, Fisch oder Senf enthalten ist. Um chemische Reaktionen zu vermeiden, sollten Sie Silberbesteck auch immer ohne Kontakt zu Edelstahlbesteck in die Spülmaschine einräumen.
Schaden nehmen häufig silberne Dekorgefäße, die zusätzlich mit Klarlack lackiert sind: Diesen Lack beseitigt das Spülen im Geschirrspüler. 925er Echtsilber, sogenanntes Sterlingsilber, enthält einiges an Kupfer, und dieses kann in der Spülmaschine so reagieren, dass das Silber danach bräunlich ist. 150er Massivsilber und 90er Silber mit sogenannter Hartversilberung können Sie bedenkenlos in der Maschine spülen.
Auskunft über den Feinsilbergehalt Ihres Silbers gibt Ihnen die Stanzung darauf.
SCHLIESSENNachhaltigkeit bei Küchenherstellern
Auch unsere Küchenhersteller sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Sie setzen alles daran, Ressourcen zu schonen und möglichst CO2-neutral zu produzieren. Für die Spanplatten-Grundgerüste der Küchen wird längst nicht mehr nur neues Holz verwendet. Den überwiegenden Anteil haben Sägerestholz und recyceltes Holz. Das verwendete neue Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Dasselbe gilt für die Verpackung: Auch hier wird auf den Materialkreislauf und Recyclingfähigkeit geachtet. Transportwege werden reduziert durch effiziente Logistik und die Zusammenarbeit mit regionalen Zulieferern. Den für die Maschinen nötigen Strom produzieren die Küchenhersteller sogar teils selbst mittels eigener Photovoltaikanlage, die auf den Dächern der Produktionshallen installiert ist.
Sprechen Sie uns gerne jederzeit an, wenn Sie mehr über nachhaltige Küchenmöbel erfahren möchten!
SCHLIESSEN